Das Spielesiegel: „Spiele für alle – inklusiv“ wird ein Mal im Jahr von einem Gremium von FritZel’s Spielerei e.V. an ein Spiel verliehen, dass besonders gut für möglichst viele Menschen mit Behinderung geeignet ist. Uns ist bewusst, dass Behinderungen sehr unterschiedlich und vielfältig sind. Genau deshalb werden wir nicht nur ein Siegel verleihen, sondern auch Vorschläge und Tipps geben, wie man Spiele an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Spielenden anpassen kann.

Unser Gremium setzt sich zusammen aus Sozialpädagogen, Heilerziehungspflegern, Angehörigen und Menschen mit Behinderung. Die Spiele werden in vielen unterschiedlichen Gruppen getestet.

Die vier Hauptkriterien sind:

  1. Die Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit des Spiels. Es soll einem möglichst großen Personenkreis zugänglich sein.
  2. Leichte und verständliche Regeln.
  3. Die Zugänglichkeit des Spiels: Haptik, Optik und Materialbeschaffenheit. Hat das Spielmaterial Zahlen oder Texte?
  4. Der Aufforderungscharakter und der Wiederspielreiz des Spiels.

Gewiner 2025: So ein Mist (Abacusspiele)

Begründung:

  • Niedrige Einstiegshürde: Die Regeln sind in wenigen Minuten erklärt – ideal für spontane Spielerunden.
  • Großer Spaßfaktor: Humorvolle Illustrationen und kleine Ärger-Momente sorgen für Lacher und lockere Stimmung.
  • Gute Anpassbarkeit: Die Regeln lassen sich sehr gut vereinfachen.
  • Kurze Spieldauer: Das Spiel eignet sich für zwischdurch, ist kurzweilig und macht Lust auf mehr.
  • Gut geeignet für alle Generationen: Kinder, Erwachsene und Senioren können problemlos gemeinsam spielen.
  • Standsicherheit der Spielfiguren: Die Figuren können leicht umfallen. Tipp: Legt die Figuren einfach auf die Seite.

Gewinner 2024: Ranklotzen (Denkriesen)

Spiel Ranklotzen
Familienspiel ab 6 Jahren für 2-6 Spieler. Spiel mit Stapelmechanismus.
Autoren: Denis Görz und Ricardo Barreto.
  • Kurze Regeln: Das Spiel ist einfach und kommt mit wenigen Regeln aus.
  • Gut für Motorik: Trainiert die Geschicklichkeit.
  • Klötze gut zu halten: Die Bauklötze sind gut greifbar, auch wenn sie unterschiedliche Größen haben.
  • Großer Spaßfaktor: Großer Spielspaß.
  • Keine Wartezeiten: Alle spielen gleichzeitig.
  • Gute Anpassbarkeit: Das Spiel ist an verschiedene Zielgruppen sehr gut anpassbar.
  • Schnell weggeräumt: Durch den Sack sind die Bauklötze schnell aufgeräumt.
  • Für große Gruppen: Das Spiel ist auf mehr Spieler erweiterbar. (Immer zwei Spieler pro Erweiterungsset).
  • Format der Regel: Die Anleitung hat viel Werbung und ist unpraktisch, da es ein Faltzettel ist.
  • Aufräumen von oben: Die Karten sind ein bisschen schwierig zu verstauen.

Gewinner 2023: Da kommt der Wurm raus (Zoch)

Spielaufbau von "Da kommt der Wurm raus".

Kinderspiel ab 5 Jahren für 2-5 Spieler. Spiel mit Memory Mechanismus.
Autor: Reiner Knizia.

Begründung:

  • Das Spiel ist einfach und kommt mit wenigen Regeln aus.
  • Trainiert das Gedächtnis.
  • Würmer sind gut greifbar und liegen haptisch gut in der Hand. Sie stehen rutschfest auf den Plättchen.
  • Großer Spielspaß.
  • Flüssiger Spielablauf.
  • Das Spiel ist an verschiedene Zielgruppen sehr gut anpassbar.
  • Durch die kompakte Schachtelgröße kann es gut mitgenommen werden.
  • Deckel lässt sich schwer öffnen.
  • Blüten sind etwas schwer zu greifen und umzudrehen.
  • Farben sind keine farbenblindsichere Farben.
  • Grafik sehr kindlich.